Maxibrief
Startseite » Blog » Kompaktbrief 2025

Kompaktbrief Porto, Maße und Gewicht

Kompaktbrief: Effizienter und kostengünstiger Versand von Dokumenten und kleinen Gegenständen

Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie Sie Ihre Nachrichten effizient und kostengünstig verschicken können? In diesem Artikel dreht sich alles um den Kompaktbrief – das ideale Format für den Versand von Dokumenten und kleinen Gegenständen. Wir beleuchten die Maße, das maximale Gewicht und die Portopreise, die Sie beachten sollten, um die richtige Briefmarke auszuwählen. Erfahren Sie, welche Vorteile der Kompaktbrief bietet und wie Sie ihn optimal nutzen können!

Was ist ein Kompaktbrief?

Ein Kompaktbrief ist ein spezielles Format für den Versand von Briefen, das bestimmte Maße und Gewichtsgrenzen einhält. Er darf maximal 50 Gramm wiegen und hat festgelegte Abmessungen, die ihn von anderen Briefarten abheben. Um einen Kompaktbrief zu verschicken, benötigt man eine passende Briefmarke, die dem Porto für diesen Versandtyp entspricht. Typischerweise werden Kompaktbriefe in speziellen Briefumschlägen versendet, die eine flache und kompakte Form garantieren. Die genauen Portopreise variieren je nach Gewicht und Zielort des Briefversands.

Kompaktbrief 2025 und der vergangenen Jahre: Gewicht und Porto

Briefporto ab 1.1.2025maximale Maße in mmmaximales Gewicht in Grammmax. Seiten DIN A4 (80g/m²)Briefporto
2022
Briefporto
2019
Briefporto 2016Briefporto 2015Briefporto 2014Briefporto 2013Briefporto 2006
Standardbrief National0,95 €235 x 125 x 520 g30,85 €0,80 €0,70 €0,62 €0,60 €0,58 €0,55 €
Standardbrief National (inkl. 1 Blatt) über uns0,65 € *235 x 125 x 5bis 20g30,65 €0,555 € *    
Kompaktbrief National1,10 €235 x 125 x 1050 g81,00 €0,95 €0,85 €0,85 €0,90 €0,90 €0,90 €
Kompaktbrief National (inkl. 4 Blatt) über digiBrief Client0,94 € *235 x 125 x 10bis 50 g90,94 €*0,90 € *    
Großbrief National1,80 €353 x 250 x 20500 g951,60 €1,55 €1,45 €1,45 €1,45 €1,45 €1,45 €
Großbrief National (inkl. 9 Blatt) über uns1,71 € *353 x 250 x 20bis 500 g801,75 € *    
Maxibrief National2,90 €353 x 250 x 501.000 g1901,75 €2,70 €2,60 €2,40 €2,40 €2,40 €2,40 €
Postkarte National0,95 €235 x 125Papiergewicht 150-500 g/m²0,70 €0,60 €0,45 €0,45 €0,45 €0,45 €0,45 €
* netto, inklusive s/w Druck

2022 stieg das Briefporto von 0,95 Cent auf 1,00 € für den Kompaktbrief

Digitaler Briefversand Standardbrief

Kostenlos registrieren und Porto sparen

Starten Sie jetzt mit Ihrem digitalen Briefausgang.
Es ist sicher, bequem & kostengünstig.

  • Stabile & günstige Preise seit vielen Jahren
  • Keine Vertragslaufzeit
  • Kein Mindestumsatz
  • Kein Ausdrucken, Kuvertieren und Frankieren mehr
  • Kein Weg zum Briefkasten mehr

Ob Rechnungen, Angebote, Informationsschreiben oder weitere Geschäftsschreiben. Diese versenden Sie zukünftig mit einfach online.

Definition und Merkmale

Der Kompaktbrief ist eine spezielle Art von Brief, die für den Versand von Dokumenten und kleinen Gegenständen verwendet wird. Er zeichnet sich durch seine kompakten Maße aus, die in der Regel maximal 23,5 x 12,5 cm und eine Dicke von bis zu 1cm cm betragen. Der Kompaktbrief darf ein Gewicht von bis zu 50 Gramm nicht überschreiten und benötigt eine passende Briefmarke, um die Portopreise für den Briefversand zu decken. Dieses Format eignet sich ideal, um mehrere Blätter oder kleinere Papier-Dokumente sicher an einen Empfänger zu verschicken

Maße des Kompaktbriefes

Die standardisierten Maße eines Kompaktbriefes sind entscheidend für den Versand. In Deutschland dürfen Kompaktbriefe eine Größe von maximal 23,5 x 12,5 x 1,0 cm aufweisen und ein Gewicht von bis zu 50 g nicht überschreiten. Für den internationalen Versand variieren die Anforderungen, wobei oft größere Formate und höhere Gewichtsbeschränkungen gelten. Es ist wichtig, die richtigen Briefmarken entsprechend dem Zielort und den Portopreisen zu wählen, um einen reibungslosen Versand zu gewährleisten. Achten Sie darauf, dass Sie die Maße des Briefumschlags und der enthaltenen Blätter einhalten, um zusätzliche Kosten zu vermeiden.

Kosten eines Kompaktbriefes

Die Kosten eines Kompaktbriefes setzen sich hauptsächlich aus den Portokosten zusammen, die je nach Gewicht und Zielort variieren. Das Briefporto für einen Kompaktbrief liegt bei 1,10 € beim Versand über die Deutsche Post. Zusätzlich können Gebühren für spezielle Services wie Einschreiben oder die Verwendung von hochwertigem Papier anfallen. Beachten Sie auch, dass der Kompaktbrief maximal 50 Gramm wiegen darf und bis zu 5 Blätter enthalten kann, ohne dass sich die Versandkosten ändern.

Der Nutzen des Kompaktbriefes

Der Kompaktbrief entstand als Antwort auf die wachsenden Anforderungen an einen schnellen und kosteneffizienten Versand von Dokumenten. Mit der Möglichkeit, mehrere Blätter auf speziellem Papier zu versenden, bietet er eine praktische Lösung für den Versand von längeren Inhalten. Anders als herkömmliche Briefe profitiert der Kompaktbrief von einem reduzierten Porto, was ihn besonders für Unternehmen attraktiv macht. Seine Merkmale und Funktionen unterscheiden ihn deutlich von anderen Briefarten und machen ihn zu einer beliebten Wahl für viele Empfänger.

Fazit

Im Fazit lässt sich festhalten, dass der Kompaktbrief eine praktische und kosteneffiziente Versandoption darstellt. Mit einem maximalen Gewicht von 50 Gramm ermöglicht er das Versenden von mehreren Blättern auf einmal, ohne dass hohe Porto-Kosten anfallen. Der Einsatz von speziellem Papier kann die Präsentation des Inhalts zusätzlich aufwerten. Für den Empfänger stellt der Kompaktbrief eine einfache Möglichkeit dar, umfangreiche Informationen kompakt und übersichtlich zu erhalten, was ihn zu einer attraktiven Wahl für viele Kommunikationsbedarfe macht.

Welches Porto benötige ich für eine bestimmte Anzahl an Blättern?

Um das benötigte Porto für eine bestimmte Anzahl an Blättern zu ermitteln, müssen Sie das Gewicht des Briefes inklusive Umschlag bestimmen. Die Deutsche Post bietet online Portorechner an, die anhand des Gewichts und Formats den passenden Portowert ermitteln. Achten Sie darauf, dass das Gesamtgewicht eventuell über dem Standardbriefgewicht von 20 Gramm liegt, was höhere Portokosten zur Folge hat.

Was versteht man unter einem Kompaktbrief im Briefversand?

Ein Kompaktbrief ist eine spezielle Form des Briefversands, die sich durch ein höheres Gewicht und größere Maße im Vergleich zum Standardbrief auszeichnet. Er kann bis zu 50 Gramm wiegen und hat maximale Abmessungen von 23,5 x 12,5 x 1 Zentimetern. Diese Form des Briefs eignet sich für den Versand umfangreicherer Dokumente oder kleinerer Gegenstände.

Welche Briefmarke benötige ich für einen Kompaktbrief? 

Für einen Kompaktbrief innerhalb Deutschlands benötigst du eine Briefmarke im Wert von 1,10 Euro. Diese Art von Brief darf bis zu 50 Gramm wiegen und maximal die Maße von 23,5 x 12,5 x 1 Zentimeter haben. Achte darauf, dass das Gewicht und die Maße nicht überschritten werden, um zusätzliche Kosten zu vermeiden.

Wie viel Porto benötigt man für einen Kompaktbrief? 

Für einen Kompaktbrief innerhalb Deutschlands beträgt das Porto derzeit 1,10 Euro (Stand Juni 2025). Dieser Brief darf ein Gewicht von bis zu 50 Gramm haben und die Maße von 10 bis 23,5 cm in der Länge, 7 bis 12,5 cm in der Breite sowie maximal 1 cm in der Höhe nicht überschreiten. Bitte beachte, dass sich Portopreise ändern können, daher ist es ratsam, vor dem Versand die aktuellen Preise bei der Deutschen Post zu überprüfen.

Wofür ist der Kompaktbrief geeignet? 

Der Kompaktbrief ist geeignet für den Versand von Dokumenten und kleineren Gegenständen, die flach sind und ein Gewicht von bis zu 50 Gramm haben. Er bietet mehr Platz als ein Standardbrief, eignet sich jedoch nicht für sehr voluminöse oder schwere Inhalte. Der Kompaktbrief ist ideal für Broschüren, größere Karten oder dünne Kataloge.
 

Was sind die Gründe für den Anstieg der Portopreise?

Die Gründe für den Anstieg der Portopreise sind vielfältig. Hauptfaktoren sind gestiegene Betriebskosten, einschließlich Löhne und Transport, sowie der Rückgang des Briefvolumens durch die zunehmende Digitalisierung. Zudem investieren Postunternehmen in moderne Technologien und Infrastruktur, um konkurrenzfähig zu bleiben und den sich ändernden Marktanforderungen gerecht zu werden.


Beitrag veröffentlicht